meine Arbeiten
entstehen aus dem Unvermögen die Neugierde zu unterdrücken
Origamovie
7-teilige Reihe aus der Ausstellung im Kunstwerkraum Untermieming 2024
Eine kleine Origami-Faltung aus doppelbrechender Folie liegt eingebettet in einem Wabenkörper. Die wechselnden Ausrichtungen der Polarisationsfilter lässt die unterschiedlichsten Farbspektakel sichtbar werden.
Die Fotos sind farblich wirklichkeitsgetreue Abbildungen, d.h. abgesehen von Staubkörnchen sind sie unbearbeitet.
- Polarisations-Fotografie
- Galleryprint auf Alu Dibond /Acryl
- 30 x 30 cm
Marmor
Ganz andere Materialien austesten ist eine wahre Bereicherung.
Nicht nur, um mich daran zu erinnern, dass ich mit dem Besten aller Materialien bereits arbeite, sondern weil die dafür benötigten anderen Bearbeitungs-Techniken die altgewohnten reflektieren lassen. Entstanden ist die Skulptur beim Obstbangert Bildhau - Workshop geleitet von Walter Resch. Die Bohrlöcher zur Brockenteilung waren die Inspiration zu den Rinnsalen.
- Skulptur 2015
- Marmor
- ~18x40x18cm
Workshop Obstbangert Wildermieming
anisotropien
in einem anisotropen Körper breiten sich Lichtstrahlen nicht in alle Richtungen gleich aus
"Doppelbrechnung" ist das Schlüsselwort zu den kleinen Glas-Sphären in den 3D-Druck-Würfeln. Bei dieser Sammlung, die ich 2024 erstmalig ausgestellt habe, setze ich unterschiedliche Glassorten ein. Manche erzeugen Spannung, oder reagieren auf UV-Licht, und manche sind quasi All-In.
Die zusätzlichen Variationen der Polarisationsfilter haben schon den ein oder anderen Knoten in meinen Gehirnwindungen verursacht.
Die Anisotropien schauen nur unschuldig!
- Montageplastiken 2024
- Silikatglas/3D-Druckkörper
- 6 x 6 x 6 cm auf Glasstativ
KunstWerkRaum Untermieming
capsulehotel
eines führt zum anderen
die einzelnen 3D-Druck-Waben sind mit variirenden Filtern ausgestattet.
Sie beherbergen gefaltete Folien oder gewollt verspannte Glaskugeln die mit manch einer Überraschung aufwarten können. Die Sammlung der unterschiedlichsten Erscheinungen kombiniert sich ein ein quirliges Panoptikum.
- Montageplastik
- Silikatglas, Filter, PET 3D-Druck
- 64 x 25 x 12 cm inkl.Glasstativ
KunstWerkRaum Untermieming
blutfigur
entstanden ist die Blutfigur 2003 im Zuge des Glassymposiums in Hadamar.
Zahlreiche Tests der neuen farbigen Borosilikatglasstäbendes amerikanischen Glasherstellers Northstar führten unter anderem zu diesem Ergebnis.
- Plastik 2003
- Borosilikatglas
- H ~12cm
Symposium Hadamar
GAPmod
ursprünglich als "GAP" bei der Nominiertenausstellung zum "Fritzi-Gerber-Preis 2022" der Galerie Nothburga ausgestellt.
Modifiziert durch einen übergreifenden Aufbau der Polarisationsfilter, wird die Spannung im Glaskörper sichtbar, und "GAP" zu "GAPmod". Diese Spannung entsteht durch eine kleine eingeschmolzene Glaskugel mit abweichenden Material-Eigenschaften.
- die Plastik GAP 2022
- Silikatglas frei geformt in Gipsguss
- 17 x 19 x 20 cm
Galerie Nothburga
- Installation 2024
- GAPmod polarisiert auf Lichtsockel
KunstWerkRaum Untermieming
die reise
ich meine eine Bewegung zu erkennen
Der Schmelzkörper aus Folie hat so viele kleine Flächen gebildet, dass die Kugel höchst stabil erscheint. Tatsächlich ist sie leicht und fragil ähnlich einer Feder.
Die Fotografie ist farblich eine wirklichkeitsgetreue Abbildung, d.h. abgesehen von Staubkörnchen ist sie unbearbeitet.
- Polarisationsfotografie 2024
- Galleryprint AluDibond/Acryl
- 30x30cm
KunstWerkRaum Untermieming
holodeck
anders als auf der Enterprise ist das im Raum befindliche Objekt real
Im geschliffenen und polierten Glaskörper stört ein kleines Körnchen Quarzglas die Homogenität, und verursacht damit die subtile Spannung im Material. Sie wird durch die Polarisationsfilter im MDF Würfel sichtbar.
- Montageplastik 2023
- Silikatglas in MDF Würfel, LED Beleuchtung
- 14x14x14cm
KunstWerkRaum Untermieming
Körner
Körner lassen sich aber auch wunderbar mahlen
schon klar, das Thema der Mitgliederausstellung 2022 "Malzeit oder Mahlzeit" sollte was ganz anderes ansprechen.
Meine Körner sind nicht gemalt sondern geblasen, nicht für das Mahl sondern in Gips gebettet.
Es könnte aber durchaus passieren, dass die "Körner" ein ähnliches Schicksal wie die Plastik "GAP" erfahren; jedes Korn verfügt nämlich über ein inneres Körnchen, und damit Spannung die sichtbar gemacht werden will.
- Montageplastik 2022
- Silikatglas/Gips
- ~28x16x6cm
KunstWerkRaum Untermieming
positions ii
man müsste drum herum gehen können
Die Position der orangen Punkte in den einzelnen Glasstäben ist so gewählt, dass im Ganzen eine Kugel erscheint - ähnlich einem Hologramm.
Auf Fotos ganz schwierig abzubilden, wird aber in der Begegung um das Podest die schwebende Kugel zwischen den Stäben eindeutig sichtbar. Fantastisch, was unser Gehirn in kürzester Zeit für uns berechnen kann.
- Montageplastik 2014
- Silikatglas/Acryl
- 25x25x25cm
KunstWerkRaum Untermieming
lebendig
einer tanzt immer aus der Reihe
Die einzeln geformten Glasfiguren sind an ihren vorgesehenen Platz positioniert, harren ihrer Dinge. Und da ist eine, die sich auflehnt, nicht an die Regeln hält, Schabernak treibt oder in irgendeiner anderen Weise unangepasst ist. Damit nicht genug, steckt sie auch noch andere an. Geht den sowas?
- Bild 2007
- Silikatglas auf MDF
- 40x50 cm
KunstWerkRaum Untermieming
42
“Ultimate Question of Life, the Universe, and Everything”
zugegeben, der Bezug zu Douglas Adam´s Roman ist etwas weit hergeholt. Oder war am Ende auch ein "Pangalaktischer Donnergurgler" mit im Spiel?
Wohl kaum, denn die einzelnen, der Länge nach halbierten Glasrohre punktuell wieder zu verschmelzen erfordert höchste Konzentration und Wissen um die Spannungen im Material Glas. Fachlich ist diese Arbeit keine leichte Übung.
- Bild 2006
- Silikatglas auf MDF
- ~40x200cm
- 42/5 betrifft 5 einzelne Bilder selber Machart ~27 x 20cm
KunstWerkRaum Untermieming
Bausch
fingergestrickt möchte ich erwähnen
Die, in eine Art Schnur geschnittene Folie, bildet mit ihren Verstrickungen eine Vielzahl an Flächen, Winkeln und Überlagerungen. Diese leiten das polarisierte Licht in Form von Farben ins menschliche Auge. Die seitliche Ansicht zeigt klar, dass ohne die Polarisation alles farblos ist.
- Plastik 2024
- Silikatglas / PET 3D-Druckkörper
- 10 x 10 x 10 cm
salat ohne ende
Wenn alles anfängt sich zu vervollständigen, wie durch Zauberei von der Hand geht, und eins das andere weiter befruchtet; wer das kennt, kann nachvollziehen welche Freude ich an dieser Fotografie habe. Gekrönt damit, dass sie sich nun an würdiger Stelle befindet.
- Polarisationsfotografie 2024
- Galleryprint AluDibond/Acryl
- 60 x 80 cm
KunstWerkRaum Untermieming
asteriske in aufruhr
* Folien falten * Filter einrichten * Fotografieren
es könnte doch alles gut koordiniert ablaufen.
Worüber regen sich die Stern*Innen bloß auf?
- Polarisationsfotografie 2024
- Galleryprint AluDibond/Acryl
- 12 x 12 cm
flying frogs
begonnen hat alles mit einer Jugend-Band
Behebig ist der Flug der Frösche. Auch ihre Schatten zeugen von der Anstrengung. Doch im Schwarm vereint, strahlen sie eine seltsame Dynamik und Kraft aus.
Die 2007 im KunstWerkRaum Untermieming gezeigte Installation wurde mit Heimchen-Gezirpe akustisch untermalt.
Das hatte was!
- Installation 2007
- Silikatglas
KunstWerkRaum Untermieming
Horten
Es ist nur die Form der Origamifaltung, die mich an den "Tarnkappenflieger" erinnert. Die Entwicklung für die deutsche Wehrmacht war glücklicher Weise nie im Einsatz.
Eine kleine Origami-Faltung aus doppelbrechender Folie liegt eingebettet in einem Wabenkörper. Die wechselnden Ausrichtungen der Polarisationsfilter lässt die unterschiedlichsten Farbspektakel sichtbar werden.
Die Fotos sind farblich wirklichkeitsgetreue Abbildungen, d.h. abgesehen von Staubkörnchen sind sie unbearbeitet.
- Polarisations-Fotografie
Phiolen
Meine gefestigte Neigung nichts wegzuwerfen ist nicht immer ein Fluch. Zwar alte aber immer noch intakte Phiolen, und Glaskrösel einer längst geschlossenen Glashütte versuchte ich zu verschmelzen. Leichte Unterschiede in den Glaseigenschaften machten diese Aufgabe schwierig. Die zahlreichen Experimente mündeten schließlich erfolgreich in diesem Glasbild.
- Bild 2024
- Silikatglas auf AluDibond
- 80 x 80 cm
KunstWerkRaum Untermieming
Selo
Ich lasse mich gerne von den Materialien und deren Eigenheiten leiten. Ungezwungenes Probieren und Erkennen, das ist das Spiel mit dem ich vorankomme.
Die Fotos sind farblich wirklichkeitsgetreue Abbildungen, d.h. abgesehen von Staubkörnchen sind sie unbearbeitet.
- Polarisationsfotografie 2024
- Galleryprint AluDibond/Acryl
- 12 x 12 cm
shrink
heftig deftig
Auf dieses knall-orange-pink war ich selbst nicht gefasst!
Ich lasse mich gerne von den Materialien und deren Eigenheiten leiten. Ungezwungenes Probieren und Erkennen, das ist das Spiel mit dem ich vorankomme.
Die Fotos sind farblich wirklichkeitsgetreue Abbildungen, d.h. abgesehen von Staubkörnchen sind sie unbearbeitet.
- Polarisationsfotografie 2024
- Galleryprint AluDibond/Acryl
- 12 x 12 cm